Zahlreiche Besucher sorgten für ein erfolgreiches Festwochenende
Vergangene Woche beging der Musikverein Kirrlach sein 115-jähriges Jubiläum coronabedingt mit einem Jahr Verspätung. An dieser Stelle erfolgt eine Rückschau über das viertägige Fest.
Am Donnerstag startete das verlängerte Festwochenende mit dem Vatertagsfest. Zum ersten Mal fand dieses traditionelle Fest auf dem Schlossplatz in Kirrlach statt und es zeigte sich schnell, dass das Planungsteam mit der Wahl des Veranstaltungsortes den richtigen Riecher gehabt hatte: Bei angenehmem Wetter herrschte den ganzen Tag Trubel, denn umgeben von Bäumen, im Freien und mit Live-Blasmusik im Ohr lässt es sich doch gleich viel ausgelassener feiern! Die Mitglieder des Vereins hatten den ganzen Tag alle Hände voll zu tun, denn die Nachfrage nach Hacksteak, Currywurst, erfrischenden Getränken und Co. war enorm und die vielen Biergarnituren einen Großteil des Tages vollständig belegt. Ein Publikumsmagnet war auch die Bar, in der die zahlreichen Besucher nicht nur Bier, sondern auch verschiedene Cocktails und Longdrinks genießen konnten. Man hätte sich keinen schöneren Start ins Festwochenende ausmalen können!
Am Freitag wurde mit dem Ehrungsabend das eigentliche Jubiläumsfest eingeläutet. Traditionell begann der Abend mit der Abholung der Ehrendamen. Nach einem gemütlichen Umtrunk im Hof der Ehrendame Chantal Christ setzte sich der Musikverein mit Marschmusik in Richtung Festplatz in Bewegung. Den Ehrungsabend eröffnete das Erste Orchester feierlich mit einem Musikstück auf der Bühne. Dann begrüßte die Erste Vorsitzende Sandra Seith die abermals zahlreich erschienenen Gäste. Auch der zukünftige Oberbürgermeister Thomas Deuschle richtete sein Wort an das Publikum, gab einen Überblick über die Vereinsgeschichte des Musikvereins und betonte dessen Bedeutung für das gesellschaftliche Leben in Waghäusel.
Nach der Vorstellung und dem Prolog der drei Ehrendamen Chantal Christ, Sophia Luft und Franziska Wirth erfolgten die Ehrungen durch die Vorsitzende Sandra Seith, die dabei auch von Karl-Heinz Debatin, dem Bezirksvorsitzenden des Blasmusikverbandes Karlsruhe, unterstützt wurde. Neben den Juniorabzeichen für die jüngsten Mitglieder des Vereins wurden sowohl passive als auch aktive Mitglieder geehrt – jeweils für 10-, 20- oder 30-jährige Mitgliedschaft. Eine besondere Auszeichnung ist die Ehrenmitgliedschaft, die für 40 Jahre Treue zum Musikverein verliehen wird. Diese Auszeichnung bekamen 22 passive Mitglieder und die 4 aktiven Mitglieder Tatjana Dreiforth, Petra Wirth, Rolf Baumann und Thomas Wirth.
Herbert Wirth und Johann Tittmann konnten diese Leistung noch übertrumpfen: Ihnen wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft die große goldene Ehrennadel des Blasmusikverbandes übergeben.
Die zahlreichen Ehrungen, die teilweise zu großem Andrang auf der Bühne führten, zeigten dabei auf beeindruckende Art und Weise, dass der Musikverein nach wie vor eine sehr wichtige tragende Säule des Vereinslebens im Ort ist.
Nach diesem offiziellen Teil bedankte sich Sandra Seith bei allen Mitwirkenden, allen voran den helfenden Vereinen, die die Getränke- und Essensstände besetzten. Sie hob hervor, dass alle Aufgaben ausschließlich durch ehrenamtliche Helfer gestemmt wurden. Ohne diese große Hilfe wäre ein solches Fest natürlich nicht möglich gewesen.
Anschließend übergab die Vorsitzende das Zepter an die Brassband „Brass Pedal“. Die sieben jungen Musiker aus den umliegenden Ortschaften sorgten mit Polkas und Unterhaltungsmusik für eine ausgelassene Stimmung und gute Laune beim Publikum, dem man anmerkte, dass es sich nach der langen und entbehrungsreichen Pandemiezeit einfach mal wieder nach einem Fest gesehnt hatte. So ging auch der zweite Tag des Jubiläums erfolgreich zu Ende.
Fortsetzung folgt….
Dieses Projekt wird im Rahmen des bundesweiten Programms NEUSTART AMATEURMUSIK gefördert.