Vom 29. Juli bis 1. August stand für den Musikverein Kirrlach ein besonderes Ereignis vor der Tür: Anlässlich des 120-jährigen Bestehens der Trachtenkapelle Flattach reiste der Musikverein ins schöne Mölltal. Die schon seit Jahrzehnten bestehende Freundschaft zur Trachtenkapelle Flattach zeigt sich unter anderem in der Tradition, gegenseitig an den Jubiläumsfesten teilzunehmen. Dass gerade zwei Jahre voller Entbehrungen hinter uns liegen, zeigte sich auch an der Teilnehmerzahl der Jubiläumsfahrt: Nicht nur viele aktive Musikerinnen und Musiker reisten per Bus oder Privat-PKW an, auch einige passive Mitglieder sowie Freunde und Unterstützer des Musikvereins, wie Oberbürgermeister Thomas Deuschle samt Familie, ließen sich dieses besondere Wochenende nicht entgehen.
Im Morgengrauen startete am Freitag die Busfahrt gen Süden. Die über 600 km lange Busfahrt verging für die meisten, Dank ausreichend Verpflegung und guter Stimmung, recht schnell. Das Jubiläumsfest wurde nach der Ankunft mit einem „Meet und Greet“ mit der Trachtenkapelle Flattach und den anderen angereisten Gastkapelle eingeläutet. Die Willkommensfreude war sowohl auf Kirrlacher als auch auf Flattacher Seite sehr groß und schnell hatte man wieder einmal das Gefühl, als hätte man sich das letzte Mal nicht vor fünf Jahren, sondern gerade gestern erst gesehen. Um 19 Uhr eröffnete die Partnerkapelle aus Ungarn Kőszeg Város Fúvószenekara mit einem beeindruckenden und besonders unterhaltsamen Konzert das Jubiläumswochenende. Anschließend konnte man auf dem Sportplatz eine Sondershow der Militärmusik Kärnten bestaunen, die mit dem „Großen Österreichischen Zapfenstreich“ stimmungsvoll endete. Der erste Abend war allerdings noch lange nicht vorbei: Die jungen Musiker der beiden Partybands JF – JungFidelen und Showdown heizten dem zahlreich erschienenen Publikum ordentlich ein und so begann der nächste Tag für den einen oder anderen mit eher wenig Schlaf.
Der Samstagvormittag stand zur freien Verfügung. Während einige Kirrlacher eine Wanderung durch die Groppensteinschlucht unternahmen, entschieden sich andere für die gemütlichere Variante – den Besuch eines Frühschoppenkonzertes beim Gasthof Raggaschlucht. Um 15:30 Uhr nahmen die Musikerinnen und Musiker aller Vereine Aufstellung für ein besonderes Highlight des Wochenendes: Beim Blasmusiktreffen marschierten alle Kapellen auf dem Sportplatz ein. Der Höhepunkt, das Gesamtspiel aller Musikerinnen und Musiker vor der beeindruckenden Bergkulisse, begeisterte dabei das Publikum. Anschließend zeigten verschiedene Formationen, wie die Schüler-Big-Band aus Obervellach oder die Gruppe Hepta Blech wieder einmal die außergewöhnliche musikalische Qualität der Österreicher. Doch auch das feierwütige Publikum kam auf seine Kosten: Die Hoagis sorgten Dank ihres abwechslungsreichen Programms für eine volle Tanzfläche und abermals für eine eher kurze Nacht.
Am Sonntag wurde die Luft für die Kirrlacher dünn – und das ist nicht sprichwörtlich gemeint, denn unter dem Motto „Blasmusik 3000“ fand ein bisher einzigartiges Event statt: Beim Blasmusikfestival auf dem Mölltaler Gletscher zeigten zahlreiche Blasmusikformationen ihr Können. Auch der Musikverein Kirrlach hatte unter der Leitung von Karl Benz einen Auftritt und sorgte für gute Stimmung auf 3000 m Höhe. Schnell neigte sich auch der letzte Tag dem Ende zu, der mit einem abschließenden Essen des Musikvereins, an dem auch einige Flattacher teilnahmen, ausklang. Das volle Programm ließ das Wochenende wie im Flug vergehen und so trat der Musikverein Kirrlach am Montag müde, aber glücklich über die vielen gemeinsamen Erlebnisse wieder die Heimreise an.
Share This